25.09.2025 - AWO Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung 2025

Die AWO-Viernheim hatte am 25.09.2025 seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Der Vorsitzende Andreas Häfele freute sich sehr, neben zahlreichen AWO-Mitgliedern auch Bürgermeister Matthias Baaß, den Sozialamtsleiter Rudolf Haas, sowie den Bezirksreferenten Sven Müller als Vertreter des Kreisverbands im kleinen Saal des Bürgerhauses begrüßen zu können. Bei einer Schweigeminute wurde den in den vergangenen zwölf Monaten Verstorbenen des Vereins gedacht. 

Anschließend standen die Ehrungen für besonders langjährige Mitglieder an: 

50 Jahre Henriette Neuß 

40 Jahren Tom Tarchanow 

25 Jahre Silvia Wosch und Susanne Strickler 

10 Jahre Silke Ritzler, Daniela Crisafulli und Hans-Peter Strickler 

 

Andreas Häfele berichteten den Mitgliedern über die Entwicklung des Vereins seit der letzten Mitgliederversammlung, Es gab 6 Neuzugänge und 21 Abgänge (davon 4 Verstorbene). Die Gesamt-Mitgliederzahl beläuft sich damit auf 246. Weiter informierte er über die Arbeit des AWO-Ortsvereins. Beim Kleiderladen ist es der AWO gelungen mit Petra Lutze und Stephanie Spilger die Arbeit auch weiterhin auf hohem Niveau und sehr guter Qualität in der Erfolgsspur zu halten. Unterstützt werden die Beiden von 20 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Der Mobile Soziale Hilfsdienst (MSHD) läuft zusammen mit den ehrenamtlichen Mitarbeitern reibungslos. Geplant ist die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges.
Die Planung einer Seniorenfahrt im Herbst musste 2024 aufgrund hoher Kosten und geringer Resonanz abgesagt werden. Gemeinsam ist es uns jedoch gelungen, für 2025 eine neue Lösung zu finden: Bei den Seniorenfahrten ist es der AWO gelungen für 2025 eine neue Lösung in Zusammenarbeit mit einem „Einmann-Reisebusunternehmen“ zu finden.
Bereits im Frühjahr fand ein gelungener Tagesausflug statt und eine Mehrtagesfahrt erfreute sich großer Nachfrage und startete im Oktober. 
Bei den AWO Kindertagesstätten gab es viele Veränderungen, über die begleitet mit wunderschönen Bildimpressionen informiert wurde. Planung des Um/Neubau Kapellenberg für weitere 50 Plätze. Beginn Frühjahr 2025, spätester geplanter Übergabetermin nach Sommerschließung 2026. 
Beginn der Umbau Maßnahmen des Alten Rathaus zur Kita für 50 Plätze wurde 2024 begonnen. Trotz Fachkräftemangels ist es uns gelungen zusammen mit der Stadtverwaltung qualifizierte Fachkräfte zur Eröffnung der ersten Gruppe am 01.04.2025 rechtzeitig einzustellen. 
Stand heute, alle Stellen besetzt und die Zahl der Kinder erhöht sich nun auf 50. Der bereits festeingeplante Umzug mit 2 Gruppen a’25 Kindern findet spätestens nach Sommerschließung 2026 statt. Die Planung Kita Vogelpark nimmt Formen an und geht in die konkrete Planung. Es wurde ein Projektteam gebildet aus Fachkräften der Kita Musica die ihre langjährige Erfahrung mit einbringen. Es gab bereits einen Vororttermin mit Stadtverwaltung, Vorstand und Projektteam. 
Auch hier ist geplant schnellstmöglich Fachkräfte zu gewinnen und im Frühjahr mit den Einstellungen, Konzept und Betriebserlaubnis fertig zu werden, damit auch hier spätestens nach der Sommerschließung 2026 2 Gruppen mit a 25 Kindern aufgenommen werden können. 
Im Familienzentrum Kirschenstraße wurde nun ein Förderverein gegründet, der natürlich nicht dem AWO-Ortsverein angehört, es gibt bereits nach kurzer Zeit ein vertrauensvoller und offener Umgang miteinander. Hier entwickelt sich nach meiner Einschätzung eine gute und zukünftig bestimmt wertvolle Zusammenarbeite zwischen Förderverein, AWO-Familienzentrum und AWO-Viernheim Vorstand. 
In der Kita-Musica gab es durch die Stadt einige Verbesserungen im Außenbereich und nun endlich eine zweite Erwachsenentoilette. 
Im Waldkindergarten musste eine neue stellvertretende Leitung gefunden, was uns schnell gelungen ist. 
Nach dem Berichten des Kassenprüfers Alfred Schmidt wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Bevor es zu den Neuwahlen ging, bedankte sich Andreas Häfele gebührend bei  den bisherigen Vorstandsmitgliedern Sahime Dirican, Sebastian Sax und Ina Dewald, die dem Vorstand nicht mehr zur Verfügung standen.

Die anschließenden Neuwahlen zum Vorstand ergaben folgendes Ergebnis:

Vorsitzender: Andreas Häfele

stellvertretende Vorsitzende: Hussein Atris, Albert Haas und Hans-Peter Strickler

Beisitzer*innen: Petra Lutze, Axel Gander, Dr. Jörn Ritterbusch, Timm Weidner, Manfred Winkenbach

Kassenprüfer: Alfred Schmidt und Beate Meyer

Zum Abschluss berichtet Andreas Häfele über die Spendenbereitschaft, die es der AWO ermöglichen einige Dinge umzusetzen. Gespendet haben u.a. Sparkasse 1500 € für Kinderdörfel Gartenprojekt, Rotary Club 2000 € für die Wohlfahrtspflege, Targobank 2000 € für den Ortsverein u.a.m. 

Ganz besonders bedankte sich der erste Vorsitzende bei der Stadtverwaltung. Es gibt bestimmt noch Nachholbedarf innerhalb verschiedenen Erneuerungen und baulichen Verbesserungen, wie im Keller, Kapellenberg für einen Personalraum, Spielgeräte im Freien allgemein usw. Aber dafür benötigt man Geld und das ist bei der Stadt leider nicht so ergiebig vorhanden. Umso mehr schätzen wir die konstruktive Zusammenarbeit mit Bürgermeister Matthias Baaß, 1. Stadtrat Jörg Scheidel und der Stadtverwaltung. Gemeinsam gelingt es, sowohl dringend notwendige Maßnahmen umzusetzen als auch wirtschaftlich sinnvoll zu handeln – insbesondere bei der Fachkräftegewinnung und kleineren baulichen Projekten.