Sommerfest des AWO Familienzentrum Viernheim am Samstag, den 14. Juni 2025
Zu Beginn des diesjährigen Sommerfests des AWO Familienzentrums stand traditionell der gemeinsame Eröffnungskreis in dem feierlich die 28 angehenden Schulanfängerkinder sowie 6 Hortkinder verbschiedet wurden. Musikalisch begleitet wurde die Verabschiedung mit dem Lied „Allen Kindern, die zur Schule gehen…“. Erzieherin Petra Mootz begleitete das bei vielen Kindern, Eltern und ErzieherInnen zu Tränen rührende Lied mit der Gitarre. Als Moderatorin für den bald altersbedingten scheidenden Leiter, Thomas Sebert, fungierte die stellvertretende Leiterin, Diana Glander, die bei der Verabschiedung von einem einerseits schönen Moment im Hinblick auf den neuen Lebensabschnitt sprach, andererseits aber auch von einem traurigen Moment da man sich von manchen Kindern und Eltern verabschieden muss. Glücklicherweise wechseln jedoch viele angehende Schulanfängerkinder direkt in den Schülerhort des AWO Familienzentrums über, so dass die Beziehungen bestehen bleiben und weiter gefördert werden können. Die Bezugserzieherinnen der Schulanfängerkinder überreichten den Kindern Medaillen, die diese stolz entgegennahmen.
Danach sprach Diana Glander dem amtierenden Elternbeirat stellvertretend für das gesamte Team ihren großen Dank für die unentwegte Unterstützung in allen Bereichen in der zurückliegenden Zeit aus. Zuletzt resultierte aus den Aktivitäten des Elternbeirats die Gründung eines Fördervereins mit dem Namen „ Förderverein AWO Familienzentrum Kirschenstraße Viernheim e.V.“ An einem Infostand des Fördervereins konnte man sich später informieren und Mitglied werden.
Großen Dank sprach Diana Glander natürlich auch dem gesamten Mitarbeiterteam aus. Das große Engagement des Mitarbeiterteams ist eine zentrale Quelle für die permanente Weiterentwicklung der Einrichtung und die Setzung neuer Qualitätsmaßstäbe.
Nach dem Eröffnungskreis konnten die Besucher einen Eindruck gewinnen von den vielen Kooperationen und Vernetzungen, die das AWO Familienzentrum in der täglichen Arbeit unterstützen und für die Kinder zusätzliche Entwicklungsimpulse darstellen.
Den Beginn machte der noch junge Viernheimer Verein „Zirkus-Star e.V.“ der immer montags zwischen 10 -12 Uhr gemeinsam mit den Mitarbeitern des Familienzentrums ein zirkuspädagogisches Angebot gestaltet. Bei einer kleinen Vorführung konnte man sich einen lebendigen Eindruck verschaffen mit welch großer Freude die Kinder dabei sind und sich mit Jonglieren, Balancieren etc. ausprobieren.
Anschließend wurden von 30 Kindern und den pädagogischen Fachkräften Mehtap Ercan und Petra Mootz Auszüge aus einem Kindermusical vorgestellt, das am Sonntag, den 29. Juni 2025, zur Uraufführung kommt. Die Vorstellung ist wegen der großen Nachfrage auf den Besuch der engsten Familienangehörigen begrenzt. Am Dienstag, den 1. Juli findet eine Aufführung für die gesamte Öffentlichkeit statt. Anmeldungen im Familienzentrum sind erbeten. Das Musical mit dem Titel „ Die Reise nach Tamborena“ ist im Rahmen des Landesprojekts „KulturKita-Hessen“ entstanden.
Nach der Kostprobe des Kindermusicals stellte sich die Trommelgruppe mit 22 Kindern vor. Ebenfalls in Zusammenhang mit dem Landesprojekts „KulturKita-Hessen“ hat sich immer mittwochs von 10-12 Uhr ein Trommelprojekt im Familienzentrum etabliert. Angeleitet von Rolf Laudenbach vom Trommelpalast in Mannheim. Neben trommeln wird auch getanzt und gesungen. Die Gäste beim Sommerfest waren trotz der Hitze unter dem Zirkuszelt eifrig dabei.
Ein weiterer Kooperationspartner des Familienzentrums ist die Musikschule Viernheim. Immer donnerstags von 10-12 Uhr kommt Musikpädagogin Esther Mirna Rodriguez zur musikalischen Früherziehung ins Familienzentrum. Von Holger Bläss auf der Gitarre begleitet zeigen die 18 Kinder ihr Können und ihren Spaß. Die gute Kooperation mit der Musikschule wird im neuen Kindergartenjahr mit finanzieller Unterstützung durch KulturKita-Hessen noch deutlich ausgeweitet. Ziel ist es allen Kindern des Familienzentrums ein musikpädagogisches Angebot zu machen. Dabei geht es aber nicht um Kurse in musikalischer Früherziehung sondern um offene und ungeplante Angebote die die Kinder und Mitarbeiter für Experimentieren mit Musikinstrumenten, Tanzen und Singen sensibilisieren sollen. Entsprechend wird es im September 2025 auch ein gemeinsames Teamfortbildungsangebot für die pädagogischen Mitarbeiter des Familienzentrums und musikpädagogischen Fachkräften der Musikschule geben.
Neben diesen Vorführungen im Zirkuszelt gab es ein großes Rahmenprogramm bei dem kleine und große Besucher verweilen konnten. Sofort ins Auge viel die große „Clown-Hüpfburg“ die von „Hüpf ins Glück“ kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Nicht minder imposant und Publikumsmagnet war der Kisten-Kletterturm von der AWO Rhein- Neckar. Wer es ruhiger mochte fand dies beim Schminkstand und beim Riesenseifenblasenstand. Entspannung fand man auch in den Klappstühlen des Karibikstandes mit dem entsprechenden Getränk. Beim Mitmach-Zirkus konnte man sich beim „Tellerdrehen“, Jonglieren und dem Balancieren auf einer Slack-Line ausprobieren. Wer es eher kreativ mochte, fand im Kreativbereich die Möglichkeit Trommeln zu basteln bzw. mit Alltagsgegenständen nach seiner Phantasie zu werken. Nicht zu vergessen der gut besuchte Fotostand, bei dem man in lustigen Outfits eine Bereicherung für das Familienalbum schaffen konnte.
Natürlich gab es auch zahlreiche Verpflegungsstände. Von allen erdenklichen Getränken über Steak und Bratwurst, Pommes Frites, sowie Kaffee und Kuchen war alles geboten. Dazu gab es Live-Musik von Holger Bläß & Friends.
Ein Fest für den gesamten Stadtteil.