Eine Reise in die Vergangenheit AWO Familienzentrum Viernheim
Als eine von insgesamt zehn anerkannten Kulturkitas in Hessen bemühen sich die Fachkräfte des AWO Familienzentrums in Viernheim verstärkt den Kindern täglich in vielfältiger Weise sinnliche Erfahrungen machen zu lassen und dabei ihrer Kreativität freien Lauf zu ermöglichen.
Dies vollzieht sich zum einen in den Räumlichkeiten des Familienzentrums selbst, indem Kinder Theater spielen musizieren, sich im Atelier mit Farben ausleben oder Leseangebote in verschiedenen Sprachen wahrnehmen.
Zum anderen möchte man den Kindern aber auch ermöglichen den Sozialraum Viernheims kennenzulernen und dabei sich an kulturellen Projekten und Angeboten anderer Institutionen, Organisationen und Vereinen zu beteiligen. Die Fachkräfte des AWO Familienzentrums nutzen hierzu ihre Kontakte zu den Lernorten der Kulturellen Bildung im Stadtteil sowie in der Stadt und ermöglichen so den Kindern weitere kulturelle Erlebnisse.
Am vergangenen Donnerstagnachmittag folgten 14 Kinder mit ihren Mamas/Papas oder mit der Oma der Einladung des AWO F amilienzentrums zum Offenen Treff in das Heimatm Museum Viernheim Für den Workshop „In der römischen Töpferwerkstatt“ als Familienwerkstattsangebot gab es sehr großes Interesse.
Die Familien bekamen am Anfang von der Dozentin Antje Gräfe eine Einführung zum Ablauf und eine kleine Führung durch das Museum. Es wurden die archäologischen Funde der Römerzeit aus Viernheim bestaunt.
Sehr gespannt lauschten die Kinder der Dozentin, wie sie ihre eigenen kerbschnittverzierten Schüsseln fertigen können. Zuerst wurde die Schüssel aus Ton geformt, dann wurden eigene Muster in die lederharte Außenwand der Schüssel eingeritzt oder geschnitten. Dabei gab es immer wieder Raum für neue kreative Ideen und die unterschiedlichen Kompetenzen und Fähigkeiten der kleinen und großen Teilnehmer führten zu gegenseitiger Unterstützung und einem voneinander Lernen. Durch diese gemeinsamen Aktivitäten entstanden nicht nur kreative Werke, sondern auch verbindende Erlebnisse, die das Miteinander der Teilnehmenden stärkten.
In ca. vier Wochen werden sich die Kinder beim Austeilen der gebrannten Schüsseln wieder an den schönen Nachmittag in der Töpferei des Museums erinnern.