Dem Träger der AWO und uns Erziehern ist eine ständige Auseinandersetzung mit der Pädagogik sehr wichtig, um den gesetzlichen Bildungsauftrag zu erfüllen. Wir nehmen regelmäßig an Veranstaltungen im Kinderdörfel teil, wie den monatlichen Arbeitskreisen und den jährlichen Planungstagen. Weiterhin tauschen wir uns alle 3 Monate mit anderen Waldkindergärten zu unterschiedlichen Themen-bereichen aus.

Darüber hinaus ist uns Erziehern wichtig, unsere persönlichen Profile zu schärfen. Diese sind zum einen die Naturpädagogik und zum anderen die Musikpädagogik. Dazu wählen wir Fortbildungsangebote aus und setzen uns ständig mit der aktuellen Fachliteratur auseinander.

Der Dachverband "Bund der Natur- und Waldkindergärten" dient uns als Ansprechpartner und unterstützt unsere pädagogische Arbeit in Form von Fortbildungen und Gesprächskreisen. Wir begrüßen es, eine Ausbildungsstätte für Praktikanten der Fachschulen für Sozial-pädagogik zu sein, da dies eine Bereicherung für die Kinder ist und der pädagogischen Weiterentwicklung des Teams dient.

Für die Weiterentwicklung des Waldteams ist uns auch eine konstruktive Kritik der Eltern wichtig. Deshalb schaffen wir Möglichkeiten zum Austausch wie Tür- und Angelgespräche, Stammtische und Elternabende. Wir überprüfen in unseren Dienstbesprechungen den Ist-Zustand der Gruppe und formulieren gezielt Schritte zur Weiterentwicklung. Dazu gehört auch die fortlaufende Weiterentwicklung unserer Arbeit. Auch Hospitationen von Mitarbeitern, Institutionen oder Organisationen begrüßen wir in der Waldgruppe, denn dieser Blick "von außen" dient ebenfalls dem Austausch und der Selbstreflektion.




Zurück zum Waldkindergarten