03.12.2020: Naturprojekt Kita am Kapellenberg
Naturprojekt in der Kita am Kapellenberg
Mit Bienenkoffer und Bollerwagen die Natur erforschen
Im aktuellen Naturprojekt der internationalen AWO-Kindertagesstätte am Kapellenberg gehen Barbara und Susann immer dienstags vormittags mit den Kindern in den Garten. Wir haben unseren Bollerwagen dabei. Darin befinden sich der Bienenkoffer von der Stiftung Mensch und Umwelt, Sitzkissen sowie Handschuhe und Werkzeuge für die Gartenarbeit. Ziel ist es, mit Kindern die Welt, in der wir leben, zu entdecken, erforschen und spielerisch und kindgemäß ihr Wissen zu erweitern. Nur das, was wir lieben, werden wir auch als Erwachsene beschützen.
Beim ersten Treffen haben wir gemeinsam ein Insektenhotel gebaut. Jede*r durfte dabei mit dem Holzkleber die Bauteile kleben oder die Schrauben mit dem Akkuschrauber von Susann in das Holz schrauben. Gemeinsam haben wir anschließend einen Platz im Garten gesucht und mit einem Kompass geschaut, wo wir es aufhängen. Dabei haben wir auch die Himmelsrichtungen kennengelernt und erfahren, wo die Sonne auf und unter geht. Bei jedem Treffen darf immer ein Kind das Bienen- oder das Imkerkostüm aus dem Bienenkoffer holen und unsere Biene oder Imker*in des Tages sein.
Beim zweiten Projektschritt haben wir Tulpen- und Narzissenzwiebeln im Garten gepflanzt und anschließend gegossen. Diese werden im Herbst gesteckt, damit die Bienen im Frühling Nahrung bei uns finden. Zuvor haben wir die Beete geharkt, Äste geschnitten, Unkraut gezupft und die Beete mit Steinen neu umrandet. Auf Wunsch der Kinder schauen wir nun bei jedem Treffen zum Insektenhotel, ob bereits Wildbienen und Co. eingezogen sind und was in den Beeten wächst, und kümmern uns um den Garten.
Beim dritten Projektschritt haben Gläser mit verstorbenen Bienen aus dem Bienenkoffer ausgewählt. Mit Hilfe des Bienenbuches und Lupen haben wir uns ganz genau angeschaut, wie eine Biene aussieht und wo der Stachel sitzt. Ein anderes Mal haben wir uns eine Bienenwabe aus dem Bienenkoffer angeschaut und nachgespielt, wie Bienen Nektar sammeln. Wir haben das Bienenlied "Summ, summ, summ" weiter geübt, sowie Bewegungsspiele wie "Fleißige Bienchen" und "Bienenstock" gespielt.
Als Lernbegleiter*innen unterstützen die Erzieher*innen die Kinder im Projekt beim Forschen und Entdecken ihrer Umwelt. So ist es ganz selbstverständlich, dass die Kinder das Projekt mitgestalten können. Sie haben bereits viele gute Fragen gestellt, wie z.B.: "Warum stechen Bienen?", "Was können wir tun, damit sie uns nicht stechen?" oder "Warum sammeln die Bienen Nektar?" Und natürlich hatten die Kinder ganz viele Wünsche, was sie im Projekt tun möchten, u.a. das Bienenlied "Summ, summ, summ" singen, weiter Bienenspiele spielen und immer in den Garten nach den Insekten und Pflanzen schauen. Auch nach dem Projekt möchten die Kinder weiterhin im Garten helfen. Projektabschluss wird der 15. November 2020 sein. Dann geht es im neuen Jahr mit einer neuen Gruppe weiter.
Zurück zu AWO Viernheim/Aktuelles